Die richtige Raumplanung für die Trocknung von Cannabis ist entscheidend, um die Qualität der Ernte zu bewahren. Homegrower und Cannabis Social Clubs stehen vor der Herausforderung, das geerntete Cannabis gleichmäßig und schonend zu trocknen, ohne dass Schimmel entsteht oder Aromastoffe verloren gehen.
1. Trockenraum einrichten: Größe und Platzierung
-
Hängeplatz: Zweige und Pflanzen sollten frei hängen können, damit die Luft gut zirkulieren kann.
-
Trockennetze: Für Homegrower sind hängende Trockennetze ideal, da sie den Raum effizient nutzen. Je nach Größe kann ein Netzregal eine unterschiedliche Masse an Blüten aufnehmen.
-
Stapelbare Netze: Staple Caluma Trockennetze in mehreren Etagen, um den Platz optimal zu nutzen. Ideal für Cannabis Social Clubs.
-
Standort: Der Trockenraum sollte kühl und gut regulierbar sein. Vermeide hohe Luftfeuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung.
2. Beleuchtung: Minimale Anforderungen
-
Kein Licht erforderlich: Pflanzen benötigen zum Trocknen kein Licht. Helles Licht oder Hitze beeinträchtigen die Qualität.
-
Arbeitsbereich: Falls Trimmtische im Trockenraum genutzt werden, reiche eine punktuelle Beleuchtung mit kleinen Strahlern aus. Zu viel Licht kann zum Abbau von Inhaltsstoffen aus deiner Ernte beitragen.
3. Klima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
-
Temperatur: Ideal sind 18-21 °C. Temperaturen darüber führen zu schnellem Trocknen und dem Verlust von Terpenen.
-
Luftfeuchtigkeit: Ein Bereich von etwa 55% ist optimal. Moderne Methoden beginnen mit niedriger Luftfeuchtigkeit (ca. 40%) für die ersten Tage und steigern diese auf bis zu 65% für 2-3 Wochen, bevor sie wieder gesenkt wird.
-
Entfeuchtung: Falls erforderlich, nutze Luftentfeuchter, um Pilzbefall vorzubeugen.
4. Belüftung und Luftzirkulation
-
Konstante Luftbewegung: Setze Ventilatoren ein, um die Luft im Raum gleichmäßig zu verteilen.
-
Aktivkohlefilter: Wenn der Geruch ein Problem darstellt, helfen Filter, die Luft zu reinigen.
5. Schutz vor Pilzen und Schädlingen
-
Pilzprävention: Kontrolliere die Blüten regelmäßig auf Schimmelbildung.
-
Insektenkontrolle: Die meisten Schädlinge sind nicht an trocknenden Cannabisblüten interessiert. Achte trotzdem auf Raupen, Spinnmilben und andere Insekten und entsorge betroffenes Blütenmaterial.
6. Trocknungsprozess optimieren
-
Hängende Methode: Hänge Zweige oder im Notfall ganze Pflanzen an Trocknungsleinen. Lasse genügend Platz zwischen den Zweigen.
-
Netzregale: Nutze Netzregale, um die Buds gleichmäßig zu trocknen. Wende die Blüten täglich, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
7. Nach der Trocknung: Lagerung und Fermentierung
-
Lagertemperatur: Halte die Temperatur im Lagerraum unter 15,5 °C.
-
Luftfeuchtigkeit: Ideal sind Werte zwischen 40-50%.
-
Luftdichte Behälter: Lagere die Blüten in luftdichten Behältern. Beschrifte diese mit Sorte und Erntedatum.
-
Silikonpads: Verwende Pads zur Feuchtigkeitsregulierung, um eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit sicherzustellen.
8. Hygiene und Vorbereitung auf die nächste Ernte
-
Reinigung: Entferne Rückstände und reinige den Trockenraum gründlich.
-
Schädlingskontrolle: Kontrolliere den Raum auf verbliebene Schädlinge.
-
Erneuerung: Bereite den Trockenraum für die nächste Ernte vor, indem du alle Arbeitsflächen und Trocknungsleinen desinfizierst.
Mit einer durchdachten Raumplanung und optimalen Bedingungen bleibt dein Cannabis in bester Qualität erhalten – bereit für den perfekten Genuss oder medizinische Anwendungen.