Skip to content Skip to footer

Basics für gesunde und starke Pflanzen – So vermeidest du Krankheiten und Stress

Gesunde Pflanzen beginnen mit einer sauberen Umgebung. Wer auf Hygiene achtet, beugt vielen Problemen von vornherein vor. Ein sauberer Anbauraum, desinfizierte Werkzeuge und die richtige Pflege sorgen für starke, widerstandsfähige Pflanzen.

Tiere, Zimmerpflanzen und kontaminierte Kleidung können Schädlinge und Krankheiten einschleppen. Eine gute Luftzirkulation und optimale Luftfeuchtigkeit (ca. 50 %) helfen, viele Probleme zu vermeiden. Wer widerstandsfähige Sorten wie Power Plant anbaut, reduziert das Risiko zusätzlich. Dieser Artikel gibt dir eine Einführung in die Grundlagen für gesunde Pflanzen – weitere Artikel werden sich speziell mit Schädlingen, Nährstoffproblemen und anderen Herausforderungen befassen.

Vermeidung von Krankheits- und Schädlingsproblemen

  • Halte den Anbauraum sauber und entferne Pflanzabfälle.

  • Desinfiziere Werkzeuge regelmäßig mit Alkohol.

  • Wasch dir die Hände nach Kontakt mit kranken Pflanzen.

  • Sorge für gute Luftzirkulation und eine stabile Temperatur von 24°C am Tag und 21°C in der Nacht.

  • Halte die Luftfeuchtigkeit in der Vegetationsphase bei 55-65 % und in der Blühte bei 50 %.

  • Kontrolliere regelmäßig Temperatur und Feuchtigkeit, um Stress für die Pflanzen zu vermeiden.

Fehldiagnostizierte Krankheiten

Viele Anbauprobleme werden falsch diagnostiziert. Oft liegt das Problem nicht an einem Nährstoffmangel, sondern an falschem Licht, unpassender Temperatur oder ungünstiger Luftfeuchtigkeit.

  • Zu wenig Licht: Langsames Wachstum, erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten.

  • Zu viel Licht: Kaum ein Problem, aber falsch positionierte Lampen können Hitzestress verursachen.

  • Falsche Temperaturen: Zu heiß oder zu kalt führt zu verlangsamtem Wachstum und Stresssymptomen.

  • Falsche Luftfeuchtigkeit: Zu hohe Feuchtigkeit kann Schimmel fördern, zu niedrige kann die Pflanze austrocknen.

Eine unpassende Wasserqualität kann ebenfalls Schaden anrichten. Wasser mit zu vielen gelösten Salzen (>300 ppm) sollte mit einer Umkehrosmoseanlage behandelt werden. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 5,8 und 6,2.

Häufige Gießprobleme

  • Überwässerung: Führt zu Wurzelfäule, Krankheiten und schlechtem Wachstum.

  • Unterbewässerung: Lässt Pflanzen welken und erhöht das Risiko für Mangelerscheinungen.

  • Schlechte Drainage: Kann dazu führen, dass sich Wasser im Substrat staut und die Wurzeln ersticken.

Nährstoffprobleme richtig diagnostizieren

Oft sind übermäßige Düngergaben für Probleme verantwortlich:

  • Überdüngung: Führt zu toxischen Salzablagerungen und verbrannten Blättern.

  • Unterdüngung: Seltener, aber oft durch falsche Mischverhältnisse oder falsche Messungen verursacht.

  • pH-Wert-Probleme: Ein zu hoher oder niedriger pH-Wert kann Nährstoffblockaden verursachen.

Schäden durch falsche Anbautechniken

AnbaufehlerSymptom
LichtmangelLangsames, spindliges Wachstum
LichtbrandVerbrannte Flecken auf den Blättern
Mangelnde BelüftungEingeschränktes Wachstum, eingerollte Blätter
Hohe LuftfeuchtigkeitSchimmel, langsames Wachstum
Niedrige LuftfeuchtigkeitTrockene Blätter, hoher Wasserverbrauch
Hohe TemperaturenHängende Blätter, Stresssymptome
Niedrige TemperaturenViolettfärbung, keine Blütenbildung
ÜberwässerungKrankheiten, Nährstoffmangel
UnterbewässerungWelke Blätter, schwaches Wachstum
pH-Wert-ProblemeVerfärbte Blätter, schlechte Nährstoffaufnahme
Schlechte DrainageStaunässe, Wurzelfäule

 

Fazit

Durch die richtige Pflege, genaue Beobachtung und schnelles Handeln lässt sich eine gesunde Cannabis-Kultur aufrechterhalten. Wer auf Hygiene, optimale Umweltbedingungen und eine angepasste Düngung achtet, kann viele Krankheiten und Schädlinge von Anfang an vermeiden.

Show CommentsClose Comments

Leave a comment

Subscribe to Newsletter

Subscribe to our Newsletter for new blog
posts, tips & photos.

[mc4wp_form id=“599″]