Die Wahl des richtigen Standorts für deinen Growroom oder deine Growbox ist entscheidend für eine erfolgreiche Ernte. Ob du dich für eine Growbox oder einen fest eingerichteten Raum entscheidest, der Standort bestimmt, wie effizient und bequem du deinen Indoor-Garten betreiben kannst.
Warum der Standort wichtig ist
Ein gut gewählter Standort hilft dir dabei, die entscheidenden Elemente – Licht, Luft, Wasser, Nährstoffe und Substrat – optimal zu kontrollieren. Diese Faktoren bilden die Basis für ein gesundes Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte. Insbesondere für Homegrower, die oft mit begrenztem Platz und Budget arbeiten, ist die richtige Standortwahl essenziell.
Growboxen: Die flexible Lösung für Homegrower
Für die meisten Hobbygärtner ist die Growbox die beste Wahl. Sie ist platzsparend, erschwinglich und einfach einzurichten. Growboxen sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass du sie an deinen verfügbaren Platz und deinen Bedarf anpassen kannst. Du kannst sie in einem Keller, einem freien Schlafzimmer oder sogar in einer Ecke des Wohnzimmers aufstellen. Wichtig ist, dass die Umgebung leicht zugänglich und gut belüftet ist.
Vorteile von Growboxen:
Einfache Einrichtung: Growboxen kommen oft mit vorinstallierten Anschlüssen für Belüftung und Beleuchtung.
Kosteneffizient: Sie sind günstiger als der Bau eines kompletten Growrooms.
Flexibel: Sie lassen sich leicht an verschiedene Standorte anbauen und sind transportabel.
Kontrolliert: Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit können in einer Growbox einfacher reguliert werden.
Standortoptionen im Detail
Keller
Der Keller ist oft die erste Wahl für einen Growroom oder eine Growbox. Unterirdische Räume bieten eine natürliche Isolierung, die Temperaturschwankungen minimiert. Achte darauf, dass der Keller trocken und sauber ist. Wenn Feuchtigkeit ein Problem ist, investiere in einen Entfeuchter und nutze wasserabweisende Farbe, um Wände und Böden zu schützen.
Vorteile: Konstante Temperaturen, geringer Lichteinfall von außen.
Herausforderungen: Zusätzliche Maßnahmen gegen Feuchtigkeit können erforderlich sein.
Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder freier Raum
Freie Räume sind ebenfalls gut geeignet. Sie sind oft leicht zugänglich und verfügen meist über eine Heizung. Wenn du eine Growbox verwendest, kannst du diese gegebenenfalls bei nur minimal verfügbaren Platz betreiben und trotzdem eine hohe Effizienz erreichen.
Tipp: Platziere die Growbox in einem Raum mit wenig Temperaturschwankungen und sorge für eine gute Belüftung.
Dachboden
Ein Dachboden ist nur als letzter Ausweg geeignet. Hier können sehr heiße Temperaturen im Sommer und kalte im Winter eine Herausforderung darstellen. Wenn es keine bessere Alternative gibt, stelle sicher, dass du eine leistungsstarke Belüftung und Isolierung einrichtest.
Garage oder Nebengebäude
Eine Garage oder ein Schuppen kann für eine Growbox oder als einfacher Growroom dienen. Allerdings benötigen solche Räume oft eine zusätzliche Isolierung, um die Temperaturen stabil zu halten. Achte darauf, dass Strom und Wasser in der Nähe sind.
Nachernte-Bereich
Ein separater Raum für die Nachernte ist ideal. Dieser Bereich sollte gut belüftet sein und Platz für das Trocknen und Verarbeiten deiner Ernte bieten. Für kleinere Projekte reicht oft ein freier Schrank oder ein kleiner Raum in der Nähe des Growrooms. Manche Grower trocken ihr Weed auch direkt nach der Ernte in der Growbox. Besonders hilfreich sind hierbei Trockennetze.
Anforderungen für den Nachernte-Bereich:
Belüftung: Ein Luftabzug oder Ventilator ist essenziell, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Stromanschluss: Für Trocknungs- und Verarbeitungshilfen wie Entfeuchter oder Scheren.
Sauberkeit: Der Raum sollte frei von Staub und Schädlingen sein.
Trockennetze: Hilfreich und platzsparend bei der Trocknung der Ernte. Gute Durchlüftung verhindert Schimmelbildung.
Praktische Tipps zur Einrichtung
Wände und Böden schützen: Decke die Wände und Böden deines Growrooms oder deiner Growbox mit reflektierendem Material oder weißer Farbe ab. Das verbessert die Lichtausbeute und schützt die Flächen vor Feuchtigkeit. Eine Growbox verfügt bereits über reflektierende Innenwände.
Lichtlecks vermeiden: Dunkle Zeiten sind entscheidend für die Blütephase. Stelle sicher, dass kein Licht von außen eindringt. Eine Grobox ist fest verschlossen. Außenlicht hat keine Chance einzudringen.
Sicher verschließen: Verwende eine verschließbare Tür oder einen abschließbaren Schrank, um ungewollten Zugriff zu verhindern. Eine Grobox schließt oder öffnest du kinderleicht mit einem Reisverschluss.
Fazit
Ob Growbox oder Growroom – der richtige Standort legt den Grundstein für deinen Erfolg als Homegrower. Für die meisten ist eine Growbox die perfekte Lösung, da sie platzsparend, flexibel und einfach einzurichten ist. Plane deinen Standort so, dass Licht, Luft, Wasser, Nährstoffe und Substrat in ausreichender Menge und Qualität vorhanden und optimal aufeinander abgestimmt sind. Mit einem gut durchdachten Setup steht deiner erfolgreichen Ernte nichts mehr im Weg!