Skip to content Skip to footer

Selbstblühende Cannabis-Setzlinge erfolgreich anpflanzen – Tipps und Tricks für Homegrower 🌱

Selbstblühende Cannabis-Pflanzen (Autoflowers) sind für viele Grower eine beliebte Wahl: Sie wachsen schnell, brauchen weniger Pflege und sind nicht von bestimmten Lichtzyklen abhängig. Doch der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ernte liegt im richtigen Umgang mit den empfindlichen Setzlingen. Obwohl viele Grower glauben, dass Autoflowers von Anfang an im Endtopf wachsen sollten, schwören einzelne Experten auf gezieltes Umpflanzen. Hier erfährst du, wie du mit dieser Technik das Beste aus deinen Pflanzen herausholst.

Umpflanzen von Autoflowers: Mythen und Fakten

Die Wurzelsysteme von selbstblühenden Sorten sind empfindlich. Stress beim Umpflanzen oder ein begrenztes Wurzelwachstum kann die Pflanzen dazu bringen, vorzeitig zu blühen – mit kleinen, schwachen Blüten als Ergebnis. Dennoch konnte zwischenzeitlich bewiesen werden, dass ein behutsames Umpflanzen das Wachstum fördern und höhere Erträge ermöglichen kann. Der Trick liegt darin, die Wurzeln so wenig wie möglich zu stören und in jeder Wachstumsphase optimale Bedingungen zu schaffen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum An- und Umpflanzen von Autoflower-Setzlingen

1. Keimung in kleinen Behältern starten

Beginne mit einem hochwertigen Anzuchtmedium. Hochwertige Aufzuchterde (z. B. Biobizz Light Mix) in Torftöpfen, Anzuchtwürfel (z. B. Eazy Plug) oder Torfpellets (z. B. Jiffy) speichern ausreichend Feuchtigkeit und lassen die empfindlichen Wurzeln ungehindert wachsen.

2. Die richtigen Bedingungen schaffen

  • Licht: 20 Stunden Licht und 4 Stunden Dunkelheit fördern das Wachstum. Ein Anzuchtset mit Leuchtstoffröhren ist ideal, aber für den Anfang genügt auch Tageslicht am Fenster.

  • Temperatur: Halte die Umgebungstemperatur bei 24-27°C. Eine Heizmatte kann hilfreich sein.

  • Bewässerung: Verwende pH-reguliertes Wasser mit niedrigem EC-Wert (unter 50 ppm) oder Umkehrosmose-Wasser. Normales Leitungswasser ist jedoch meist schon ausreichend, da ein hochwertiges Anzuchtmedium eine gewisse Pufferfunktion bietet.

  • Nährstoffe: Eine milde Lösung aus Huminsäure (z. B. T.A. Terra Aquatica Root Booster) und Seetang (z. B. Biobizz Alg-A-Mic) im Verhältnis 5:2 reicht aus. Dies ist in dieser Phase jedoch noch kein Muss, wenn ein hochwertiges Anzuchtsubstrat verwendet wird.

3. Erste Umpflanzung vorbereiten

  • Warte, bis die Keimblätter voll ausgebildet sind.

  • Pflanze die Setzlinge um, bevor die Wurzeln das Medium oder die Torftöpfe komplett durchwurzeln.

  • Wähle Behälter mit guter Wurzelbelüftung (z. B. Air-Pots oder Gronest Stofftöpfe) in Größen von 11-20 Litern, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden.

4. Stressfreies Umpflanzen

  • Streue Mykorrhiza-Granulat als Wurzelaktivator in den Endtopf.

  • Setze die Setzlinge vorsichtig mit dem gesamten Wurzelballen oder Torftopf in das neue Substrat.

  • Vermeide das Stören oder Quetschen der Wurzeln.

5. Pflege der Jungpflanzen

  • Verwende ein schnell durchlässiges Substrat, das Staunässe verhindert (z. B. Biobizz Light Mix oder Biobizz All Mix).

  • Gieße gleichmäßig und düngere sparsam. Bei Biobizz All Mix ist zusätzlicher Dünger anfangs nicht erforderlich.

  • Achte auf Schädlingsbefall und ergreife gegebenenfalls Gegenmaßnahmen. Gelbsticker helfen bei der frühzeitigen Erkennung von Trauermücken.

  • Schütze Jungpflanzen im Garten oder auf dem Balkon vor Vögeln.

Direktsaat als Alternative

Manche Grower bevorzugen es, Autoflower-Samen direkt ins Freiland oder ins Gewächshaus zu säen. Diese Methode fördert das Wachstum einer starken Pfahlwurzel und ermöglicht eine frühe Anpassung an das Bodenleben. Wähle einen gut durchlüfteten Boden und verwende Biobizz All Mix als Grundsubstrat, ergänzt durch Biobizz Light Mix als obere Schicht.

Tipps zur Ertragsmaximierung

  1. Starte mit hochwertigen Autoflower-Samen: Super-Autos bieten mehr Ertrag und Stabilität. Gute Anbieter sind Sensi Seeds, Barney’s Farm, Royal Queen Seeds, Dutch Passion, Paradise Seeds und Fast Buds.

  2. Trainiere deine Pflanzen: Sanftes Training fördert mehr Seitentriebe und eine bessere Lichtdurchlässigkeit.

  3. Gestaffelte Ernte: Ernte zuerst die oberen Blüten und lass die unteren nachreifen.

Fazit: Geduld und Präzision für erfolgreiche Ernten

Selbstblühende Cannabis-Pflanzen können beeindruckende Ergebnisse liefern, wenn du mit Geduld und Sorgfalt vorgehst. Ob Umpflanzung oder Direktsaat – mit den richtigen Techniken holst du das volle Potenzial deiner Pflanzen heraus. Viel Erfolg beim Homegrow!

Show CommentsClose Comments

Leave a comment

Subscribe to Newsletter

Subscribe to our Newsletter for new blog
posts, tips & photos.

[mc4wp_form id=“599″]